Dienst am Menschen

Dienst am Menschen

Workshop für Inklusions-Assistenzen

Teilnahme an einem Assistentenpool

Menschen mit Behinderung möchten an Kursen an der Volkshochschule teilnehmen. Dies ist oft nur mit einer Assistenz für den Weg oder während des Kurses möglich. Dafür brauchen wir Sie! Das notwendige Handwerkszeug für eine solche Assistenz erhalten Sie in diesem Workshop. Sie lernen die verschiedenen Arten von Behinderung kennen. Ganz praktisch arbeiten wir an Situationen wie z.B. Wie kommuniziere ich mit Menschen mit einer Behinderung, wie gehe ich mit Hilfsmitteln wie einem Rollstuhl um, was muss ich beachten? Grundkenntnisse in erster Hilfe, Anlaufstellen bei unvorhergesehenen Situationen und gesetzliche Bestimmungen sind weitere Themen. Sie lernen auf behinderte Menschen individuell eingehen zu können, eigene Berührungsängste abzubauen und gleichzeitig die eignen Grenzen zu respektieren.

Sie haben die Möglichkeit das Erlernte anschließend in die Praxis umzusetzen. Zusätzlich zum Workshop ist eine Hospitation bei einem Träger der Behindertenhilfe möglich.

Das inklusive Angebot der Volkshochschule umfasst Kurse aus vielen Bereichen, der Sprachkurs ist ebenso enthalten wie der Koch- und der Entspannungskurs. Für Sie als Assistenz ist der Besuch des Kurses selbstverständlich kostenfrei.

Wir freuen uns über Ihr Interesse!

 

Katrin Wahner

Rainer Gemeinhardt

 

Do 25.01.2024 und Fr 26.01.2024 jeweils 09.00-15.30

 

Gebühr:

gebührenfrei inkl. Verpflegung

 

Veranstalter, Information und Anmeldung:

volkshochschule stuttgart e.V.

Katrin Wahner

0711 1873 717

katrin.wahner@vhs-stuttgart.de

Kursnummer 232-10151

 

Veranstaltungsort:

volkshochschule stuttgart e.V.

TREFFPUNKT Rotebühlplatz

Rotebühlplatz 28

70173 Stuttgart

Ausbildung zur/m Kriseninterventionshelfer/in

Seit 1997 betreut das KIT-Stuttgart körperlich unverletzte Personen, die nach einem Unfall oder Krisenereignis seelisch stark belastet sind, oder unter akutem psychischem Schock stehen. Dies sind Betroffene, Hinterbliebene oder Augenzeugen von Unfallhergängen, Schicksalsschlägen oder Krisenereignissen. Damit entlastet das Team die Einsatzkräfte vor Ort und schließt kurzfristig die Lücke zwischen Notfallereignis und dem sozialen Netz der Betroffenen. Das KIT-Stuttgart ist eng im Stuttgarter Rettungsdienstsystem eingebunden. Es arbeitet in der Trägerschaft der Johanniter-Unfallhilfe e.V. und steht als Erste Hilfe für die Seele den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Stuttgart, an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr, zur Verfügung.

Das Kriseninterventionsteam-Stuttgart (KIT-Stuttgart) freut sich über engagierte Menschen ab 24 Jahren, die mit beiden Beinen im Leben stehen und sich in einem anspruchsvollen Ehrenamt einbringen möchten. Wir suchen Menschen, die ihre Arbeitszeit auch einmal flexibel einteilen können, die sich zutrauen mit Kreativität und Selbstbewusstsein komplexe Situationen zu meistern und sich vorstellen können, sich mindestens zwei Mal im Monat für 24 Stunden für den KIT-Bereitschaftsdienst Zeit zu nehmen. Ganz gezielt sprechen wir auch die Menschen an, die sich nach einem erfolgreichen Berufsleben auf die Ruhestandszeit vorbereiten und dafür ein nicht alltägliches Ehrenamt suchen.

Bei Interesse findet vorab ein persönliches Informationsgespräch mit der Teamleitung statt. Danach besteht die Möglichkeit, als Schnupperer dem jeweils Diensthabenden über die Schulter zu schauen, um dieses Ehrenamt kennen zu lernen. Wer sich zur Mitarbeit und weiteren Ausbildung entschließt, begleitet weiterhin als Auszubildende/r die Aktiven bei den Einsätzen und übernimmt nach und nach eigenständig kleinere Betreuungsaufgaben. Daran schließt sich eine mentorierte Phase an, die von den Aktiven begleitet wird. In den Nachbesprechungen und der regelmäßigen Supervision findet ein umfangreicher Erfahrungsaustausch und die Aufarbeitung des Erlebten statt.

Die theoretische Ausbildung zum „Helfer Krisenintervention“ umfasst drei Ausbildungsmodule an je drei Tagen (Fr/Sa/So) und einmal ein Wochenende (Sa/So), mit insgesamt 110 Unterrichtseinheiten. Außerdem müssen die Interessenten eine Sanitätshelfer-Ausbildung mit einem Umfang von 48 UE und je zwei Praktikums-Schichten auf einem Krankenwagen und Rettungswagen absolvieren. Beides wird über die Johanniter-Unfallhilfe organisiert.

 

Voraussetzungen: ab 24 Jahre

 

Karin Pfeifer, Jana Schulte,

Martina Dais-Duppui

 

PSNV I-III:

20./21./22.10.2023 und 18./19.11.2023 09.00-17.00

 

Gebühr:

gebührenfrei bei anschließender Mitarbeit im KIT, sonst auf Anfrage

 

Veranstalter, Information und Anmeldung:

Johanniter-Unfallhilfe e.V.

0711 72636-0

Lehrkraefte.Akademie-BW@johanniter.de

 

Veranstaltungsort:

Schloß Hersberg 1

88090 Immenstaadt am Bodensee

Qualifizierungskurs für Ehrenamtliche für die Aufgabe der TelefonSeelsorge

Die Ehrenamtlichen der Evangelischen TelefonSeelsorge Stuttgart e.V. sind für Menschen in Krise und seelischer Not am Telefon und per Mail und Chat an 365 Tagen rund um die Uhr da. Der Dienst sieht 14 Stunden Einsatz pro Monat und 5 Nächte im Jahr vor. Für dieses  Ehrenamt erhalten Sie eine fundierte Ausbildung über zwei Jahre.

Neben Selbsterfahrungselementen wird ganz praktisch und auch theoretisch Wissen über die Gesprächsführung des helfenden Gesprächs vermittelt. Die Grundlage bildet das Zuhören und die person-zentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers. In den ca. 150 Stunden Ausbildung im ersten Ausbildungsjahr wird auch Grundlagenwissen über die häufigsten psychischen Erkrankungen wie Depression und Angststörungen vermittelt und wir beschäftigen uns mit den schweren menschlichen Themen wie Trauer und Einsamkeit.

Termine sowie weitere Infos auf Anfrage beim Veranstalter.

 

Gebühr:

gebührenfrei bei anschließender ehrenamtlicher Mitarbeit

 

Veranstalter, Information und Anmeldung:

TelefonSeelsorge Stuttgart e.V.

Martina Rudolph-Zeller

0711 28075610

info@telefonseelsorge-stuttgart.de

 

Veranstaltungsort:

eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.

Büchsenstraße 34/36

70174 Stuttgart

Qualifizierungskurs für Ehrenamtliche in der TelefonSeelsorge

Der Dienst am Telefon setzt eine hohe persönliche und fachliche Kompetenz voraus. Sie sollten ein gutes Einfühlungsvermögen haben, belastbar, flexibel, offen für Lernprozesse und teamfähig sein.

Wesentliche Elemente dieser Ausbildung sind Selbsterfahrung, Training in Gesprächsführung und die Auseinandersetzung mit relevanten Themen.

Die Ausbildung im Umfang von 150 Stunden ist kostenfrei. Als Gegenleistung erwarten wir eine dreijährige ehrenamtliche Mitarbeit in der Telefonseelsorge von monatlich ca. 18 Stunden (Dienst, Supervision, Fortbildung).

Der nächste Ausbildungskurs beginnt voraussichtlich im März 2024.

Wenn Sie Interesse an dieser ehrenamtlichen Tätigkeit haben, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Nähere Informationen entnehmen Sie gerne unserer Homepage www.ruf-und-rat.de.

 

März 2024 bis März 2025

 

Gebühr:

gebührenfrei (bei späterer Mitarbeit bei Ruf und Rat)

 

Veranstalter, Information und Anmeldung:

Kath. Telefonseelsorge Ruf und Rat

Bernd Müller

0711 2262055

mueller@ruf-und-rat.de

 

Veranstaltungsort:

Kath. Telefonseelsorge Ruf und Rat

Hospitalstraße 26

70174 Stuttgart

Einführungsreihe ins Betreuungsrecht in 4 Modulen

Ihre Lebenserfahrung reicht für zwei? Werden Sie ehrenamtliche/r Betreuer/in! Nach dem Betreuungsgesetz kann hilfebedürftigen Menschen ein/e gesetzlicher/e Vertreter/in bzw. Betreuer/in zur Seite gestellt werden. Dieses Seminar wird den Inhalt des Betreuungsgesetzes und seine Hilfsmöglichkeiten aufzeigen sowie in die Aufgaben, Rechte und Pflichten eine/s Betreuer/in einführen.

Wir suchen Menschen, die sich gerne für andere einsetzen, sich einer verantwortungsvollen Aufgabe stellen, die zuverlässig sind und ihre Lebenserfahrung teilen wollen.

Wir bieten allen ehrenamtlichen Betreuer/innen neben der Einführung in das Betreuungsrecht persönliche Beratung und Begleitung, fachliche Unterstützung und Hilfestellung, regelmäßige Treffen zum Erfahrungsaustausch sowie Fortbildungsveranstaltungen. Sie erhalten für Ihre Tätigkeit eine pauschale Aufwandsentschädigung von derzeit EUR 425,00 pro Jahr und Betreuung und sind in Ihrer Tätigkeit haftpflicht- und unfallversichert.

 

Maja Gräschus, Claudia Naegele,

Claudia Schneck, Michael Herzog

 

Mo 9./16./23./30.10.2023

 

Gebühr:

gebührenfrei

 

Veranstalter, Information und Anmeldung:

Landeshauptstadt Stuttgart

Sozialamt, Betreuungsbehörde

0711 216-80809/-80813

betreuungsbehoerde@stuttgart.de

 

Veranstaltungsort:

treffpunkt 50plus im TREFFPUNKT Rotebühlplatz

Rotebühlplatz 28

70173 Stuttgart

Ihre Lebenserfahrung reicht für zwei - Einführungsseminar ins Betreuungsrecht in 3 Modulen

Behinderte, psychisch kranke und altersverwirrte Menschen haben das Recht auf Unterstützung bei der Bewältigung ihres Alltags und der Erledigung ihrer rechtlichen Angelegenheiten durch eine gesetzliche Betreuung. Stuttgarter Bürger/innen, die ehrenamtlich bereit sind, 1-2 Stunden pro Woche für diese interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit einzusetzen, haben im Einführungsseminar die Möglichkeit, sich umfassend über das Tätigkeitsfeld einer gesetzlichen Betreuung zu informieren. Angehörigen, die bereits vom Betreuungsgericht bestellt wurden, bietet ein Einführungsseminar zahlreiche Hilfestellungen und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. Die Aufgaben von gesetzlichen Betreuer/innen sind sehr vielfältig und ergeben sich aus dem persönlichen Hilfebedarf der Betreuten, wie z. B. Erledigung des Schriftverkehrs, Begleitung zum Arzt, Vertretung gegenüber dem Pflegeheim, Organisation und Überwachung mobiler Einsatzdienste, Vermögensverwaltung etc.

Folgende Themen werden im Seminar behandelt:

Aufgaben und Pflichten einer Betreuer/in – Unterstützung, Beratungsangebote und Hilfen – Persönlicher Bericht, Vermögensverzeichnis, Rechnungslegung – Befreiungen für Angehörige

Betreuungsgerichtliche Genehmigungen – Haftung und Versicherungsschutz – Bearbeiten von Fallbeispielen

Das Seminar wendet sich ausschließlich an ehrenamtlich Engagierte und Interessierte. Wenn Sie sich für diese ehrenamtliche Aufgabe entscheiden, stehen Ihnen Mitarbeiter/innen des Sozialdienstes katholischer Frauen Stuttgart e.V. mit fachlicher Beratung und Begleitung zur Seite. Dies gilt auch für Angehörige, die sich als gesetzliche Betreuer/innen engagieren oder eine Generalvollmacht ausüben. Als ehrenamtliche/r Betreuer/in erhalten Sie zudem eine pauschale Aufwandsentschädigung in Höhe von 425 EUR pro Jahr und Sie sind haftpflichtversichert.

 

Tiziana Carrino, Petra Kischlat, Jörg Treiber, Nicole Wolf


Do 28.09./05./12.10.2023 jeweils 17.30-20.30

 

Gebühr:

gebührenfrei

 

Veranstalter, Informationen und Anmeldung:

Sozialdienst Kath. Frauen, Betreuungsverein

Jörg Treiber

0711 92562-0

betreuungsverein@skf-drs.de

 

Veranstaltungsort:

auf Anfrage beim Veranstalter (gegebenenfalls online)

Rechtliche Betreuung - Einführung für Ehrenamtliche

In unserem Einführungskurs für Angehörige und ehrenamtliche Betreuer und Betreuerinnen werden die Grundkenntnisse für die Führung einer rechtlichen Betreuung vermittelt. Für kranke oder behinderte Menschen kann vom Gericht eine Betreuung eingerichtet werden, wenn sie ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst besorgen können.

In diesem Kurs erhalten Sie eine Schulung, wenn Sie für andere Menschen als ehrenamtliche/r Betreuer/in Verantwortung übernehmen möchten, aber auch, wenn Sie bereits eine rechtliche Betreuung führen.

Es geht u.a. um die Fragen: Was ist eine rechtliche Betreuung? Wie läuft das Verfahren zur Feststellung der Betreuung ab? Was muss / was darf ein/e ehrenamtliche/r rechtliche/r Betreuer/in tun?

Zudem gehen wir auf die Unterschiede zwischen Vorsorgevollmacht und rechtlicher Betreuung ein.

Wir bieten unseren Ehrenamtlichen neben dem Einführungskurs fachliche Beratung, regelmäßige Austauschrunden und Fortbildungen an. Außerdem freuen wir uns auf ein Sommerfest mit Ihnen.

Ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer erhalten ab 2023 eine pauschale Aufwandsentschädigung von 425,- € pro Jahr und Betreuung. In Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit als Betreuer/in sind Sie haftpflicht- und unfallversichert.

 

Roger Kuntschik, Dipl. Sozialarbeiter. (FH)

Stephanie Hild, Dipl. Sozialpädagogin (FH)

 

Der Umfang des Kurses besteht aus drei Terminen:

Di 07./14./21.11.2023 jeweils 18.30-20.00

 

Gebühr:

gebührenfrei

 

Veranstalter, Information und Anmeldung:

Betreuungsverein Stuttgart-Filder e.V.

0711 7823923

roger.kuntschik@betreuungsverein-s-filder.de

Evangelischer Betreuungsverein e.V.

0711 6404749

hild@ev-bvs.de

 

Veranstaltungsort:

Diakoniepfarramt

Christophstraße 35

70180 Stuttgart

Qualifizierungskurs für Ehrenamtliche in der Sterbebegleitung zu Hause und im stationären Hospiz

Für schwer kranke und sterbende Menschen kann in der letzten Lebensphase die Begleitung durch Ehrenamtliche ein Stück Lebensqualität darstellen. Dieser Bereich des Ambulanten Hospizdienstes für Erwachsene des Hospiz‘ Stuttgart übernimmt diese Aufgabe schwerpunktmäßig in Begleitungen bei den Menschen zu Hause und im stationären Hospiz für Erwachsene. Für diese ehrenamtliche Hospizarbeit ist eine intensive Vorbereitung selbstverständlich.

Die Ausbildung beinhaltet unter anderem die Verbesserung der Kommunikationskompetenz, viele Hinweise zum Umgang mit Sterbenden und deren Angehörigen, aber auch eine Auseinandersetzung mit den eigenen Erfahrungen, Erwartungen und Ängsten. Dafür enthält der Kurs neben der Vermittlung von theoretischem Wissen auch praktische Übungen und selbsterfahrungsbezogene Elemente.

Der Kurs entspricht den Qualitätsanforderungen zur „Vorbereitung Ehrenamtlicher in der Hospizarbeit“ des Deutschen Hospiz und PalliativVerbandes e.V. (DHPV).

Nach Kursabschluss schließen sich die Ehrenamtlichen einer Gruppe des Ambulanten Hospizdienstes an. Bei den regelmäßigen Treffen werden die individuellen Erfahrungen aus den Einsätzen reflektiert und die eigenen Begleitungsfähigkeiten weiter entwickelt.

 

Kursbeginn auf Anfrage bei Veranstalter

 

Gebühr:

gebührenfrei (bei einer anschließenden ehrenamtlichen Mitarbeit im ambulanten Hospizdienst für Erwachsene des Hospiz Stuttgart)

 

Veranstalter, Information und Anmeldung:

HOSPIZ STUTTGART

Ambulanter Hospizdienst für Erwachsene

Dr. Christine Pfeffer

0711 23741-870

einrichtungen.aeho@hospiz-stuttgart.de

 

Veranstaltungsort:

auf Anfrage beim Veranstalter

Qualifizierungskurs für Ehrenamtliche in der Sterbebegleitung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen

Für schwer kranke und sterbende Menschen kann in der letzten Lebensphase die Begleitung durch Ehrenamtliche ein Stück Lebensqualität darstellen. Dieser Bereich des Ambulanten Hospizdienstes für Erwachsene des Hospiz Stuttgart übernimmt diese Aufgabe schwerpunktmäßig in Begleitungen bei den Menschen zu Hause und im stationären Hospiz für Erwachsene. Für diese ehrenamtliche Hospizarbeit ist eine intensive Vorbereitung selbstverständlich.

Die Ausbildung beinhaltet unter anderem die Verbesserung der Kommunikationskompetenz, viele Hinweise zum Umgang mit Sterbenden und deren Angehörigen, aber auch eine Auseinandersetzung mit den eigenen Erfahrungen, Erwartungen und Ängsten. Dafür enthält der Kurs neben der Vermittlung von theoretischem Wissen auch praktische Übungen und selbsterfahrungsbezogene Elemente.

Der Kurs entspricht den Qualitätsanforderungen zur „Vorbereitung Ehrenamtlicher in der Hospizarbeit“ des Deutschen Hospiz und PalliativVerbandes e.V. (DHPV).

Nach Kursabschluss schließen sich die Ehrenamtlichen einer Gruppe des Ambulanten Hospizdienstes an. Bei den regelmäßigen Treffen werden die individuellen Erfahrungen aus den Einsätzen reflektiert und die eigenen Begleitungsfähigkeiten weiter entwickelt.

 

Kursbeginn auf Anfrage beim Veranstalter

 

Gebühr:

gebührenfrei (bei einer anschließenden ehrenamtlichen Mitarbeit im ambulanten Hospizdienst für Erwachsene des Hospiz Stuttgart)

 

Veranstalter, Information und Anmeldung:

HOSPIZ STUTTGART

Ambulanter Hospizdienst für Erwachsene

Dr. Christine Pfeffer

0711 23741-870

einrichtungen.aeho@hospiz-stuttgart.de

 

Veranstaltungsort:

auf Anfrage beim Veranstalter

Qualifizierungskurs für in der Kinder- und Jugendhospizarbeit

Ehrenamtliche Begleiter/innen in der Kinder- und Jugendhospizarbeit begleiten Familien, in denen ein Kind oder Jugendlicher mit einer lebensverkürzenden Erkrankung lebt, Zuhause, im stationären Kinder- und Jugendhospiz, in der Klinik oder in anderen Einrichtungen. Ein weiterer Aufgabenbereich ist die Begleitung von gesunden Kindern und Jugendlichen, in deren Familie ein Elternteil oder eine andere nahestehende Bezugsperson schwer erkrankt oder sterbend ist. Hierfür erhalten die ehrenamtlichen Begleiter/innen eine intensive Vorbereitung. Sie lernen die Familien mit ihrem sozialen Umfeld und ihren individuellen Bedürfnissen wahrzunehmen und zu unterstützen. Die Qualifikation beinhaltet theoretisches Wissen und die Vermittlung einer inneren, unterstützenden Haltung.

Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung, zur Gruppenarbeit und vor allem zur Auseinandersetzung mit den eigenen Erfahrungen, Erwartungen und Ängsten ist Voraussetzung.

Dieser Kurs entspricht dem Curriculum „Qualifizierung Ehrenamtlicher für die Kinder- und Jugendhospizarbeit des HospizundPalliativVerbandes Baden-Württemberg“.

 

Februar - Juli 2024

Mo 18.00-21.15

 

Gebühr:

gebührenfrei (bei einer anschließenden ehrenamtlichen Mitarbeit im ambulanten Hospizdienst für Erwachsene des Hospiz Stuttgart)

 

Veranstalter, Information und Anmeldung:

HOSPIZ STUTTGART

Ambulanter Hospizdienst für Erwachsene

Tasja Kraus

0711 23741-832

t.kraus@hospiz-stuttgart.de

 

Veranstaltungsort:

Kinder- und Jugendhospiz Stuttgart

Diemershaldenstraße 7-11

70184 Stuttgart

Mit uns dürft Ihr rechnen!

Gemeinsam auf dem Weg in einen engagierten Ruhestand

Oder sollte es besser heißen: „Mit uns müsst Ihr rechnen!“?

Die Sache ist folgende: Sie haben die 60 hinter sich und die nächste Lebensphase, der sogenannte „Ruhestand“ taucht am Horizont auf. Sie verstehen sich als Bürger/in dieser Stadt und haben eine soziale Einstellung. Sie wollen die bevorstehende freiere Lebensphase bewusst gestalten und sich in das kulturelle und soziale Leben einbringen. Vielleicht stehen Sie auch gut im Leben und wollen der Gesellschaft etwas zurückgeben...

 

Im Seminar gehen wir folgenden Fragen nach:

  • Was sind meine Ambitionen, Ideen und Kompetenzen?
  • Was möchte ich noch lernen und entdecken?
  • Was sehe ich an sozialen Erfordernissen in meinem (Wohn)Umfeld
  • Welchen Erwartungen aus meiner Umgebung sehe ich mich gegenüber?
  • Was ist meine familiäre Situation und Rolle?
  • Wie ist meine finanzielle und soziale Situation?
  • Wie finde ich - im Rahmen meiner Kräfte - eine gute Balance zwischen Engagement und Ruhestand?

 

Zunächst schauen wir, was da alles „am Horizont“ aufscheint.

Gemeinsam erarbeiten wir, welche Wege vor uns liegen könnten, und wie die ersten Schritte auf diesem Weg aussehen.

Bei Bedarf begleiten wir uns in kleinen Teams über das Seminar hinaus.

 

Tilman Kugler, Sozialpädagoge, Bildungsreferent

 

Sa 11.11.2023 10.00-17.00

 

Gebühr:

EUR 15.00

 

Veranstalter, Information und Anmeldung:

Katholisches Bildungswerk Stuttgart e.V.

Tilman Kugler

0711 7050-600

info@kbw-stuttgart.de

Kurs-Nr.23-2-4153

 

Veranstaltungsort:

Experimentierraum der Stadt Stuttgart

Katharinenstraße 21 d

70182 Stuttgart

volkshochschule stuttgart
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Rotebühlplatz 28 | 70173 Stuttgart
Tel: +49 (0)711 1873-800
Fax: +49 (0)711 1873-709
E-Mail: info@vhs-stuttgart.de

Postanschrift:
Fritz-Elsas-Str. 46/48 | 70174 Stuttgart

 

Social Media

Persönliche Anmeldung und Information
im TREFFPUNKT Rotebühlplatz

Mo, Do, Fr: 14:00–18:00 Uhr
Di und Mi: 09:00–13:00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit
Mo-Fr: 10.00–20.00 Uhr


Erfahren Sie mehr im Nachhaltigkeits- und im Kunstblog!


Hier gelangen Sie zum Bereich für Dozent/innen!