Insgesamt drei Galerien beherbergt der TREFFPUNKT Rotebühlplatz, in welchem die vhs stuttgart regelmäßig Ausstellungen präsentiert. Mit „ACH, EUROPA - Ausstellung mit Fotokünstler/innen aus Stuttgart“ in der vhs-photogalerie, „Spielfeld 70 x 100“ in der vhs kunstgalerie und „Ein Leben für das Holz – Porträt eines Sägewerks“ in der Rotebühlgalerie, laden wir Sie diesen Herbst und Winter zu spannenden Ausstellungen ein.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
ACH, EUROPA – Ausstellung mit Fotokünstler/innen aus Stuttgart anlässlich des Festivals EUROVISION
Bei der Gruppenausstellung „ACH, EUROPA“ untersuchen die Künstler Karolin Back, Ulrich Bernhardt, Victor S. Brigola, Sinje Dillenkofer, Peter Franck, Julia Wenz, Berthold Steinhilber und Valentin Wormbs ein politisches Gebilde, das aktuell weitreichenden Veränderungen unterworfen ist. Abstrakt oder konkret werden einzelne Facetten herausgegriffen und fotografisch-ästhetisch ausgelotet. Die Ausstellung ist eine Kooperation der vhs-photogalerie (Kuratorin Bettina Michel) mit dem FOTOSOMMER Stuttgart e.V. und wird im Hauptprogramm des Fotofestivals EUROVISION gezeigt.
Vernissage: Mittwoch, 15.09.2021, 20 Uhr, Robert-Bosch-Saal, Anmeldung erforderlich
Dauer der Ausstellung: 16.09. – 21.11.2021
Was passt eigentlich alles in das Format 70 x 100 cm? Bei der Ausstellung „Spielfeld 70 x 100“ werden zunächst leere Glasrahmen zur Verfügung gestellt, die nach und nach mit Bildwerken von Künstler/innen des Fachbereichs und externen Gestalter/innen gefüllt werden. Dabei gibt es keine thematischen oder inhaltlichen Vorgaben. Im Verlauf der Ausstellung entsteht so ein visueller Dialog und zeigt den Besucher/innen der Galerie stets neue Werke.
Neugierig geworden? Dann kommen Sie am 14.10.2021 um 19.00 Uhr zur Vernissage im Treffpunkt Kinder.
Finissage: Donnerstag, 20.01.2022 , 19 Uhr, Anmeldung erforderlich
Dauer der Ausstellung: 14.10.2021 – 23.01.2022
Ein Leben für das Holz – Porträt eines Sägewerks
Die Fotografien von Julia Ochs nehmen die Betrachter/innen mit auf den Weg des Nutzholzes in einem heimischen Sägewerk. Mit beindruckender Maschinenkraft wird ein mächtiger Waldbaum zu Brettern, Kanthölzern oder Balken zersägt. Bei einem Herstellungsweg, der im 21. Jahrhundert kaum noch vorstellbar ist, gehören harte, körperliche Arbeit und die Demut vor der Natur dazu. In einer Welt, in der Produktionsprozesse immer schneller, kostengünstiger und effizienter sein müssen, wirkt das beinahe museal anmutende Sägewerk wie aus einer anderen Zeit.
Dauer der Ausstellung: 22.10.2021 - 30.01.2022